Über Codorníu
Die Geschichte von Codorníu reicht bis ins Jahr 1551 zurück und macht es zu einer der ältesten Weinproduzenten-Dynastien der Welt. Ursprünglich aus der Region Penedès in Katalonien, Spanien, stammt das Weingut aus einer langen Tradition, die über Jahrhunderte hinweg durch die Familien Codorníu und Raventós weitergegeben wurde. Im Jahr 1872 war es Josep Raventós Fatjó, der erstmals Cava in Spanien nach der traditionellen Methode herstellte und damit einen Qualitätsstandard setzte, der bis heute Bestand hat. Während Codorníu vor allem für seine historische Rolle im Bereich der Schaumweine bekannt ist, hat das Unternehmen sein Portfolio und seine Weingüter auf eine Vielzahl von stillen und prickelnden Weinen ausgeweitet, die sein langjähriges Engagement für Qualität, Innovation und Authentizität widerspiegeln.
Nachhaltigkeit bei Codorníu
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt aller Entscheidungen bei Codorníu. Das Weingut investiert in ökologische Weinbergpflege, effiziente Bewässerung und den Schutz der lokalen Biodiversität. Durch die Installation von Solarpaneelen, die Reduzierung des Wasserverbrauchs und laufende Forschung zu biologischem und regenerativem Weinbau zeigt Codorníu sein Engagement für die Reduzierung von Umweltauswirkungen. Das zur Codorníu Raventós-Familie gehörende Weingut Raimat gilt als Vorreiter für nachhaltigen Weinbau und setzt sich für Biodiversität und Energieeffizienz ein. Sowohl Codorníu als auch Raimat wurden für ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen anerkannt und tragen das Zertifikat „Wineries for Climate Protection“, um zukünftigen Generationen einen nachhaltigen Weingenuss zu ermöglichen.
Signature-Weine mit Alkohol
Die renommierten Weine von Codorníu gehen über Cava hinaus und umfassen eine breite Palette von Weinen, die die Vielfalt des spanischen Terroirs widerspiegeln. Während international bekannte Cavas wie die „Anna de Codorníu“-Linie die lange Schaumweintradition des Weinguts repräsentieren, umfasst das Portfolio auch Stillweine von Raimat, das in der Region Costers del Segre in Katalonien liegt. Die Weine von Raimat – hergestellt aus Rebsorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir – sind für ihren einzigartigen Charakter, ihre Eleganz und die Reflexion eines besonderen Mikroklimas bekannt. Dieses vielfältige Portfolio zeigt Codorníus Engagement für Qualität und Vielseitigkeit und spricht ein breites Spektrum von Weinliebhabern an.
Warum begann Codorníu mit der Herstellung alkoholfreier Weine?
Da sich die Vorlieben der Verbraucher ständig weiterentwickeln, erkannte Codorníu die wachsende Nachfrage nach geschmackvollen, anspruchsvollen Alternativen zu traditionellen Weinen. Dies führte zur Entwicklung alkoholfreier Optionen, die sich an diejenigen richten, die bewusster genießen möchten, ohne auf Qualität und Geschmack zu verzichten. Neben ihren berühmten Cavas bietet Codorníu nun auch Raimat Zero White und Raimat Zero Rosé an – alkoholfreie Weine für all jene, die das sensorische Erlebnis von Wein schätzen, aber ihren Alkoholkonsum reduzieren oder vermeiden möchten. Durch diese Innovation bleibt Codorníu inklusiv, zukunftsorientiert und geht auf die Bedürfnisse moderner Weinliebhaber ein.
Wie stellt Codorníu seine alkoholfreien Weine her?
Für die Herstellung ihrer alkoholfreien Weine kreieren Codorníu und Raimat zunächst einen hochwertigen Basiswein aus sorgfältig ausgewählten Trauben. Sobald der Wein das gewünschte Aroma, den Geschmack und die Struktur erreicht hat, wird der Alkohol mithilfe fortschrittlicher Entalkoholisierungstechniken wie Vakuumdestillation oder der Spinning-Cone-Technologie schonend entfernt. Diese Verfahren arbeiten bei niedrigen Temperaturen und helfen dabei, die feinen Fruchtnoten, floralen Aromen und die subtile Komplexität zu bewahren. Das Ergebnis sind Raimat Zero White und Raimat Zero Rosé – anspruchsvolle, alkoholfreie Alternativen, die Codorníus Engagement für Exzellenz widerspiegeln und den Genuss feiner Weine ohne Alkohol ermöglichen.